Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Ely springt nicht mehr an

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #6
    Registriert seit
    16.12.2006
    Beiträge
    29

    Standard

    Hallo,

    dein Händler ist so ein typischer Fall.
    Der sucht nicht nach Fehlern sondern tauscht nur alle Teile bis er mal wieder läuft.
    Der Kunde ist der doofe, denn der Händler läßt sich seine Reparaturversuche immer gut zahlen.

    Wenn du Garantie oder noch Gewährleistung hast, dann rate ich dir wandle.
    Das heißt der Händler nimmt den Roller zurück und erstattet dir dein Geld (abzüglich der gefahrenen KM).
    Vergiß nicht deine Unkosten, die kannst du Gegenstellen (Nutzungsausfall, Bus und Autofahrten usw.).

    Falls dies nicht zutrifft, hast du einen klar definierten Reparaturauftrag unterschrieben ?
    Z.B. "Roller springt nicht an - Fehlersuche und Reparatur" ?
    Dann rate ich dir, zahle nichts solange der Roller nicht tadellos läuft.
    Hast du schon gezahlt ?
    Dann geh zur Schiedsstelle (falls dies ein Meisterbetrieb der Innung ist) oder zum Anwalt.

    Für erfolglose Reparaturversuche muß der Kunde in diesem Fall nichts zahlen.
    Das gilt auch für die sinnlos weil erfolglos verbauten E-Teile, die mußt du nicht zahlen.

    Klingt bestimmt hart, aber in diesem Gewerbe gibt es inzwischen zuviele unseriöse Händler.

    So, jetzt zum möglichen Fehler, also alle Motoranbauteile hat er erfolglos getauscht.
    Was bleibt jetzt noch ?
    Kabelbaum zum Beispiel, besser gesagt Kontaktproblem, Kabelbruch.
    Was noch ? Die Spannungsversorgung der Steuerung nicht konstant (hab kein Schaltplan zum TSDI).
    Beim dem Aufwand kann er noch mal eben den gesamten Kabelbaum tauschen, darauf kommts jetzt nun wirklich nicht mehr an.
    Spannungsregler nicht vergessen zu prüfen (am besten vor dem Austausch des Kabelbaumes.

    Nicht falsch verstehen, ich will hier nicht schlecht über alle Rollerhändler reden, aber es gibt immer mehr schlechte finde ich.
    Früher gab es so eine Art Berufsethik die man heute immer seltener findet.
    Stolz auf das sein was man tut, ein guter Mechaniker sollte nicht an den Rollern gemessen werden die er repapriert,
    sondern an den Beanstandungen die nach der Reparatur kommen!

    Gruß
    Geändert von rüdibu (17.08.2007 um 08:31 Uhr)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Unterstützt und gesponsert von www.peugeot-bike.at und www.willinger.com