Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Satelis 125 4V (Executive) springt nicht an

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #6
    Registriert seit
    21.08.2007
    Ort
    Köln
    Beiträge
    60

    Standard

    @Jörg und @Volker:

    Ich danke euch sehr für eure Antworten. Als Volker die Zylinderkopfdichtung ins Spiel brachte, erschien mir das zunächst als zwar denkbare, aber doch unwahrscheinliche Fehlerursache, denn wenn der Roller lief, habe ich z.B. Leistungsmässig nichts gemerkt, alles war wie immer, aber wenn Peugeot es auch glaubt .... hier in Köln dachten sie ja auch beim U-Bahn-Bau, alles im Griff zu haben und dann ist ein grosses 6-stöckiges Gebäude plötzlich in ein sich auftuendes Riesenloch gestürzt.

    @Jörg: Die Parallelen zwischen unseren "Fällen" sind in der Tat frappierend: Mein Satelis stammt vom September 2007, ist also -wenn überhaupt- nur 2 Wochen älter (vielleicht die gleiche Charge) und auch das zeitliche Auftreten der Probleme im Dezember 2008 und der Kilometerstand sind fast gleich (meiner hat jetzt 8900 km), wenn jetzt auch noch die Farbe (meiner ist Venom-Rot) übereinstimmt .... .Ich muß gestehen, daß ich mir den Öleinfüllbehälter bei mir noch nicht soooo genau angeschaut habe, ob sich da Wasserspuren niedergeschlagen haben, auch den Kühlwasserstand habe ich nicht so genau beobachtet, aber vermutlich reden wir nur über ein paar Wassertropfen, die in den Zylinder dringen (wenn es das wirklich ist...), das sieht man am Wasserstand sicher nicht so leicht. Die Kühlwassertemperatur hedenfalls lag, wenn er angesprungen war, anschließend auch immer im gewohnten Bereich zwei oder drei Balken unter Maximum.

    Kann schon sein, daß ein Motor oder so eine Zylinderkopfdichtung in einem Fahrzeugmodell Schwierigkeiten macht und in einem anderen nicht. Das könnte z.b. in einer konstruktiv leicht anderen Art des Kühlkreislaufaufbaus liegen. Auch könnte beispielsweise die Drehzahlbegrenzung unterschiedlich gut schützend wirken oder es wurde einfach für den Satelis ein anderer Dichtungshersteller als bei Elysio/Geopolis herangezogen.

    Das Einzige, was ich ich an den Fahrleistungen meines Satelis in letzter Zeit zu bemängeln hatte war, daß er nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit (Tacho und echt mittels GPS gemessen) der ersten Monate erreichte. Dies aber nicht wegen mangelnder oder merklich nachlassender Motorleistung, sondern vermutlich wegen Abnutzung des Antriebskeilriemens (die Variorollen hatte habe ich schon ohne Verbesserung austauschen lassen), denn es wurde zuletzt immer leichter, den Roller ungewollt in die Drehzahlbegrenzung zu fahren, die Übersetzung schien mir nicht mehr so lang werden zu können wie am Anfang, was ja durch einen verschleissbedingt schmaler werdenden Antriebskeilriemen verursacht sein könnte.

    Jörg, wir sollten in der Sache in Kontakt bleiben, könnte ja wirklich ein gemeinsames Problem sein, vielleicht können wir uns auch in PMs (klaus.beckers(at)netcologne.de (at)=@)) unterhalten, um die anderen Forumsleser ohne dieses Problem nicht zu langweilen. Ich werde auf jeden Fall am kommenden Montag mal meine -2-Mann Werkstatt informieren, in welche Richtung sie noch suchen können bzw. wonach sie Peugeot gezielt fragen könnten.

    Schönes Wochenende und Danke für die Info/Antwort
    Geändert von dl2qb (06.03.2009 um 10:00 Uhr)
    Gruß aus Köln

    Klaus


Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Unterstützt und gesponsert von www.peugeot-bike.at und www.willinger.com