Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Navi-Halterung - welche Produkte und Kabellösung?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #3
    Registriert seit
    06.12.2013
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    334

    Standard

    Hallo,

    habe in meiner Betriebsdokumentation Citystar 200i hier im Forum darüber was geschrieben.

    Musst mal durchlesen.


    Generell kannst die harte und teurere Tour machen wie ich.
    3x verschiedenste Navihalterungen gekauft und die teuerste ist die beste.
    Die anderen zwei kann in den Müll schmeissen, weil auf Dauer unbrauchbar.


    Mein Tip:

    Ram Mount an den Spiegel - gefällt mir nicht. Da zu nah für mich am Körper.

    Oder mittels RamMount Saughalterung (Ram-Mount - RAM-B-224-1 - Twist Lock Saughalterung mit 1 "Ball) an die Scheibe in Augenhöhe.
    Das ist meiner Ansicht nach die ideale Lösung für mich.

    Habe aber auch die hohe Scheibe nachgerüstet ob es mit der kleinen original Scheibe funktioniert -keine Ahnung.

    Habe mir zu Weihnachten ein Garmin Zumo 390 gegönnt, dazu die original Saugnapfhalterung für 20.- .

    Dann noch eine Schur von der von der hohen Scheibenhalterung/Strebe zum Navihalter und das Navi geht nicht verloren oder knallt auf die Strasse wenn es doch vom der SCheibe sich löst.

    Ist aber bisher noch nicht von der Scheibe geflogen die Saugnapfhalterung bei mir.

    Sollte man aber vorher alles mal ausprobieren...


    Die billig Lösungen kannst alle vergessen...

    Autonavi kannst auch vergessen, kannst bei Sommer-Sonnenschein nicht ablesen.

    Motorradnavis wie das Garmin Zumo haben ein spezielles Display für den Aussenbereich, also helle Sonne.
    Autonavis haben dass nicht.

    Motorradnavis sind auch besser wasserdicht,
    Autonavis nicht.


    Motorradnavis haben eine spezielle Halterung und Stromzufuhr über zwei Kontaktstifte beim Garmin. Ist sicherer, muss man aber auch ab und zu mal pflegen.

    Mögliches Problem bei Verwendung eines Autonavis am Motorrad kann oftmals der USB-Stromanschluss (die Steckdose am Navi) von den Einzylinder-Vibrationen des Motors und Fahrwerks mechanisch kaputt gemacht werden.


    So grob meine Erfahrungen.

    Wenn professionelle Lösung, dann musst Geld in die Hand nehmen.
    Und ich habe es bereits doppelt bezahlt mit den nicht geeigneten Lösungen.


    Stromversorgung und Klappe:

    Habe ein großes Loch in die Klappe gebohrt, damit ich das Kabel durch führen kann und die Klappe wieder schließen kann.
    Habe da auch viel überlegt.
    Ist letztendlich für mich die einfachste Lösung.

    Man könnte aber auch unter der Verkleidung alles verlegen. Weit aufwändiger und ohne Löcher bohren geht es auch nicht.
    Darum nur ein großes Loch in die Klappe selber.


    Kann aber jeder machen wie er will.
    Ich präsentiere hier nur meine Lösungen, die für mich passend ist.

    Grüßle

    cs200peter
    Geändert von cs200peter (12.02.2016 um 23:28 Uhr)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Unterstützt und gesponsert von www.peugeot-bike.at und www.willinger.com