Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Wartung selbst gemacht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.11.2014
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    50

    Standard

    Moin!

    Danke für eure Antworten!

    FYI: Vergaser hab ich nicht...

    Also dann ist das die "Drainage des Ansaug-Geräuschdämpfers"?

    Zum Wartungskit von Peugeot: Dachte halt es wäre vom Ablauf deutlich einfacher wenn man alle Teile beisammen hat und nicht erst noch Dichtungen und so nach Demontage besorgen muss. Und alle Teile stehen halt auch nicht im Wartungsheft/Betriebsanleitung (z.B. Rollen, Gleitstücke, Riemen). Und wie prüfe ich z.B. Rollen und Riemen wenn ich die Maße der Neuteile nicht kenne...
    Easyparts hat leider nur den 125er Citystar im Programm, sodass immer eine Unsicherheit bleibt ob die Teile wirklich passen.


    Zum Kraftstofffilter: Laut Wartungsplan hat er einen. Hier mal zwei Bilder die die Kraftstoffleitung zeigen: Tankseitig und Motorseitig Ich entdecke ihn nicht...

    Auf dem motorseitigen Bild ist eine Stelle zu erkennen an dem offenbar der Kraftstoffschlauch am Zylinder gescheuert hat. Der Schlauch ist auch in den beiden Plastikschellen bewegbar. Soll das so? Ich würde den Schlauch sonst mal in den Schellen fixieren, damit er wirklich keinen Kontakt zum Zylinder bekommt.

    Weiss jemand welche Blockierwerkzeuge für Vario und Kupplung passen, bzw. gibt es eine Empfehlung für bezahlbare einstellbare Blockierwerkzeuge?


    Und noch 'ne Frage: Die Teile X und Y auf diesem Bild sind die elektronische Motorsteuerung und der Frischluftschlauch für das Sekundärluftsystem? Bei letzterem hätte ich erwartet, dass der Schlauch vom Luftfiltergehäuse Richtung Krümmer geht und nicht Richtung Ventildeckel...

    Edit: Ok, hab's gefunden... Y ist die die Kurbelgehäuseentlüftung. Jetzt ist mir auch klar wie Öl in die Drainage des Luftfiltergehäuses kommen kann...

    Und Anzugsdrehmomente wären wirklich wichtig zu wissen...

    Danke und viele Grüße,
    Marcus
    Geändert von marcusHH (21.03.2016 um 18:15 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    10.08.2015
    Ort
    Edenkoben
    Beiträge
    640

    Standard

    Da gibt es von Buzetti ( sieht aus wie eine Schleuder 😀),ist einstellbar und vor allem,man kann es an der Kupplungsglocke zum festhalten verwenden, fast genauso wie an der Variomatik.
    Kostet glaub ich um 20€.....weiß es leider nicht mehr genau.
    Das Haltewerkzeug kannst du an jeder Lüfterriemenscheibe aus Metall verwenden ( und Kupplungsglocke). Egal ob 50 ccm oder 250 ccm......
    Und einen Benzinschlauch, würde ich Generell vor Hitze schützen.. Sollte der schon gedätscht sein,unbedingt Austauschen! Den neuen mit Kabelbindern so fixieren, daß sowas nicht nochmal passiert.
    Doch bei Easyparts kannst du oben dein Modell eingeben und dann in der Explosionszeichnung unter Transmission die Nummer 12 das sind die Variorollen für deinen Roller 200 i HO.
    Der Preis von 3,09€ bezieht sich auf 1 stück. Zähle die in der Zeichnung. Müßten so viele sein wie beim 50er auch ( 6 stück).....
    Die Variorollen werden gewechselt wenn sie an zwei Stellen ( sind ja rund) platt sind.
    Messe die ausgebauten Rollen ( Breite und Durchmesser bei 50 ccmz.b.16-13 ist 16 mm der Durchmesser und 13 mm die Breite).
    Ist hilfreich für die Zukunft. Dann kannst du selbstschmierende Rollen von Polini oder Malossi oder Motoforce kaufen und nie mehr fetten ( altmodischer Käse)....
    Auch bei Easyparts mal wieder keine Größenangaben......... Tststs.
    Naja, bei 20€ geht das noch.
    Auf alle Fälle kriegst du da alle Teile für deinen Roller. Sogar Verkleidung, Variodeckel, Tacho usw.usw.......

  3. #3
    Registriert seit
    10.08.2015
    Ort
    Edenkoben
    Beiträge
    640

    Standard

    Nochmal nachgeschaut.... Du hast Recht!
    Kupplung gibt es, Vario??? Nix!
    Anrufen und Fragen!

  4. #4
    Registriert seit
    23.08.2010
    Beiträge
    1.913

    Standard

    Moin
    Gewichte sollten beim Citystar 200i: 20,1x17, Gewicht 13,3 Gramm original sein. Das durcharbeiten des Wartungsleitfaden sollte kein Problem sein. Einige Sachen werden im Fahrzeugbegleitheft schon erklärt. Werkstatt sollte aber schon wegen dem Softwareupdate aufgesucht werden. Und wenn mich nicht alles Täuscht soll die Kraftstoffleitung auch alle 5 Jahre gewechselt werden

    Gruß
    Jörg

  5. #5
    Registriert seit
    10.08.2015
    Ort
    Edenkoben
    Beiträge
    640

    Standard

    Dein y ist die Drosselklappe.....

  6. #6
    Registriert seit
    09.11.2014
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    50

    Standard

    Nochmal danke für eure Antworten.

    @Rolli13: Ja, danke! Drosselklappe mit Motosteuerung in einem Bauteil.

    Teile/Werkzeuge sind weitesgehend bestellt. Ich werde meinen Wartungsplan mit Teilenummern/notwendigen Werkzeugen dann dokumentieren und posten.

    Nach etwas Recherche werde ich mein Glück mal mit folgenden Anzugsdrehmomenten probieren:

    Festriemenscheibe
    Kupplungseinheit
    Zündkerze
    Ölablassschraube
    Vorderrad
    Hinterrad
    Vorderer Bremssattel
    Hinterer Bremssattel
    Vordere Bremsscheibe
    Hintere Bremsscheibe
    Anlasser

    Falls jemand es besser weiß, bin ich für Korrekturen dankbar! :-)

    VG,
    Marcus
    Geändert von marcusHH (24.03.2016 um 15:03 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    06.12.2013
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    334

    Standard

    Hallo,

    sind die Anzugswerte sicher vom Citystar?
    Wo hast du sie her?


    Grüßle

    cs200peter

  8. #8
    Registriert seit
    10.08.2015
    Ort
    Edenkoben
    Beiträge
    640

    Standard

    Von einem Auto!!!
    Wenn du die Riemenscheibe mit 110 Nm anballerst,kannst du dir auch gleich ne neue Kurbelwelle mitbestellen!
    Hör auf die Anzugsmomente sind wie bei nem 50er Roller auch.

  9. #9
    Registriert seit
    09.11.2014
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    50

    Standard

    sind die Anzugswerte sicher vom Citystar?
    Nein, sind sie nicht. Habe ich auch geschrieben.

    Die Anzugswerte von Riemenscheibe und Kupplungseinheit wurden mir gezwitschert. Ob sie wirklich stimmen, kann ich letztlich nicht sagen. Sie entsprechen aber zum Beispiel den kursierenden Werten für den Satelis 125 Kompressor.

    Die anderen Werte habe ich lediglich nach Recherche von Werkstatthandbüchern und Forenbeiträgen für andere Peugeot Modelle selbst gewählt und stelle sie zur Diskussion.

    Hier meine gesammelten Werte (in m.daN - 1 m.daN = 10 Nm):

    Elystar 125/150cc (manual)
    Drive pulley
    Driven pulley
    Spark plug

    Geopolis 250 (manual)
    Drive pulley
    Driven pulley
    Spark plug

    Satelis 125 4V (Satelis Forum)
    Drive pulley
    Driven pulley
    Spark plug
    Vorderrad
    Hinterrad
    Vorderer Bremssattel
    Bremsscheibe
    Bremssattel hinten
    Hintere Bremsscheibe

    Satelis 125 Kompressor (Satelis Forum)
    Drive pulley
    Driven pulley
    Spark plug
    Vorderrad
    Hinterrad
    Vorderer Bremssattel
    Bremsscheibe
    Bremssattel hinten
    Hintere Bremsscheibe

    Satelis 250 (Satelis Forum)
    Drive pulley
    Driven pulley
    Spark plug
    Vorderrad
    Hinterrad
    Vorderer Bremssattel
    Bremsscheibe
    Bremssattel hinten
    Hintere Bremsscheibe

    Satelis 400/500 (Satelis Forum)
    Drive pulley
    Driven pulley
    Spark plug
    Vorderrad
    Hinterrad
    Vorderer Bremssattel
    Bremsscheibe
    Bremssattel hinten
    Hintere Bremsscheibe

    Satelis 400/500 (manual)
    Drive pulley
    Driven pulley
    Spark plug


    Und noch mal die die ich für meinen Citystar 200i nehmen würde bzw. zur Diskussion stelle:

    Citystar 200i
    Drive pulley
    Driven pulley
    Spark plug
    Vorderrad
    Hinterrad
    Vorderer Bremssattel
    Bremsscheibe
    Bremssattel hinten
    Hintere Bremsscheibe


    Wie gesagt - ich stelle das zur Diskussion... ist keine Empfehlung.

    Nachtrag: Und wegen

    Hör auf die Anzugsmomente sind wie bei nem 50er Roller auch.
    hier noch die vom

    Elystar 50cc TSDI
    Drive pulley
    Driven pulley
    Spark plug

    [Nachtrag Ende]

    Ach ja, Kraftstoffilter habe ich nun auch lokalisiert (im Tank). Die Explosionszeichnungen (für den Citystar 125) bei easyparts sind nicht ganz so toll. Besser finde ich diese hier: https://www.3xmotorcycles-superstore...Citystar-Parts
    Es sind mehr Teile in den Listen unter den Zeichnungen aufgeführt und auch deutlich mehr Teile nochmal mit einem Foto hinterlegt (meist die Teile die "In stock" sind). Und dann sind dort auch noch die Peugeot Teilenummern hinterlegt, was bei easyparts nicht so ist.
    Geändert von marcusHH (24.03.2016 um 15:03 Uhr)

  10. #10
    Registriert seit
    10.08.2015
    Ort
    Edenkoben
    Beiträge
    640

    Standard

    Gibt es diese Werte auch in Deutsch?
    Ich wollte nur behilflich sein. Hier im Forum wurden auch die Anzugmomente schon geschrieben!
    Da muß ich nicht auf Englische Seiten rumgucken wo vielleicht Anzugsmomente jenseits von gut und böse genannt werden.
    Ein Rad ist ein Rad und wenn einer sagt sein sonderrad wird mit 50 Nm mehr festgezogen und dann geht das Gewinde über den Jordan weil.....
    So ne KW kostet ja nicht soooo viel...... Mach mal.....
    Da kommt Schraubensicherung drauf und gut ist.
    Wieviel PS hat das Teil.... 50???

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Unterstützt und gesponsert von www.peugeot-bike.at und www.willinger.com